
Weinentdecker werden: Wir erkunden die Klassifikationspyramide!
Uralt ist die Form der Pyramide. Jeder kennt die ägyptischen Pyramiden. Die berühmteste moderne Pyramide steht in Paris, im Louvre, dem größten Kunstmuseum der Welt. 1989, also 200 Jahre nach der Französischen Revolution, wurde sie eingeweiht.
Revolutionäres haben auch die deutschen Winzer im Sinn, die die Klassifikationspyramide konzipiert haben, um damit ihre flüssigen Kunstwerke einzuordnen:
- Gutswein – Eine starke Basis von regions- und sortentypischen Weinen
- Ortswein – Weine, die markante Eigenschaften eines Ortes aufweisen
- Erste Lage – Weine aus erstklassigen Lagen mit eigenständigem Profil
- Grosse Lage – einzigartige Weine aus den allerbesten, parzellengenau abgegrenzten Lagen, erzeugt nach strengsten Kriterien, ausgestattet mit hohem Entwicklungs- und Reifepotential
Die Klassifikationspyramide hat also einen qualitativen Aufbau – die Anforderungen werden immer „nach oben“ hin immer anspruchsvoller. Daher sind die Weine aus Grosser Lage immer limitiert!
Probieren & Diskutieren Sie mit uns die flüssige Pyramide des Deutschen Weins!