Was ist Wein? Vortrag von Dr. Daniel Deckers in der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden
Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung mit dem Thema „Gesamtkunstwerk Essen“ referierte Dr. Daniel Deckers zum Thema „Was ist Wein? Antworten aus dem langen 19. Jahrhundert“.
Die Moderne begann im Weinbau erst, als die deutsche Wirtschaft schon längst in die Phase der Hochindustrialisierung eingetreten war. Die Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte der Winzer veränderten sich ausgangs des 19. Jahrhunderts in nie dagewesener Weise. Wie aber ging es in den Weingärten und -kellern in Europa zu, ehe aus Amerika importierte Schädlinge wie Mehltau und Reblaus den Weinbau eine existenzielle Krise stürzten? Welche Weine wurden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wo getrunken und von wem? Und was war Wein überhaupt, ehe auch im Weinbau die Moderne anbrach?“
Moderation: Prof. Dr. Christoph Lundgreen, TU Dresden | Panel: Klaus Zimmerling, Weingut Klaus Zimmerling
Gut zu wissen:
Der ausgezeichnete Historiker und Redakteur der FAZ Dr. Daniel Deckers stellte im November 2010 sein Buch „Im Zeichen des Traubenadlers – eine Geschichte des deutschen Weins“ zum 100-jährigen Bestehen des Verbands der PRÄDIKATSWEINGÜTER bei uns in der Weinhandlung vor.
Der Link zum Vortrag am 8.5.2024 auf YOUTUBE: www.youtube.com/watch?v=EUKVTg1KE0E
Die Ringvorlesung insgesamt stand unter dem Motto: „Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit allen Sinnen ein Gesamtkunstwerk ein, das in der Küche aus unterschiedlichsten Produkten zubereitet, zu Tellern und Menüs arrangiert und in einem mit Licht, Klang und Tischzeug gestalteten Rahmen serviert wird. Dieses Gesamtkunstwerk Essen wird in der interdisziplinären Ringvorlesung zur ästhetischen Kulinarik in seiner historischen Entwicklung und gegenwärtigen Bedeutung diskutiert.“
Infos unter: www.slub-dresden.de/entdecken/veranstaltungen#Ringvorlesung