Zusammenfassung
Die Ernte der Trauben ist ein entscheidender Moment im Weinjahr. Winzer berichten von ihren Eindrücken im Jahr 2025.
Obwohl das Jahr 2025 in vielen Weinregionen keine neuen Temperaturrekorde aufgestellt hat, ist es vom Witterungsverlauf insgesamt ein warmes Jahr. In der Pfalz -aber nicht nur dort- war das Jahr geprägt von Kontrasten: ein kühler Frühling, ein warmer Juni, unbeständig mit viel Regen in der zweiten Julihälfte und dann ein sonnenreicher August. Das führte zu einem sehr frühen Lesebeginn. Im Sektgut Christmann & Kauffmann begann die Lese am 20. August und endete am 29.8. Mit der Qualität ist das Trio Sophie & Steffen Christmann und Mathieu Kauffmann hochzufrieden, allerdings waren die Erträge erstaunlich niedrig, bei nur 50% vom normalen Potential. Die Erklärung dafür könnte nach Ansicht der drei darin liegen, dass die Reben im Vorjahr nicht viele potentielle Trauben angelegt haben und dass 2025 aufgrund der Trockenheit im Juni viele der 2024 angelegten Beeren gar nicht erst gewachsen sind.
Detailierter lässt sich das im Newsletter des Weingutes nachlesen: https://mailchi.mp/christmann-kauffmann.de/no-024
In Bordeaux war Ende August die Lese der Weißweine nahezu abgeschlossen. In Saint-Émilion, einer Merlot-Hochburg, starteten die Weingüter in der ersten Septemberwoche (Troplong-Mondot schon am 29.8., Cheval Blanc am 1.9.). Qualitativ sind die Aussichten großartig und auch die Erträge scheinen auskömmlich zu sein. Wären da nur nicht die durch die strukturellen Probleme hervorgerufenen Sorgen…
Fotos: Chateau Troplong-Mondot, Sektgut Christmann & Kauffmann