Am 22. Mai 1974 wurde unter dem Namen „Rheinhessische Rieslingbörse“ im Kurfürstlichen Schloss in Mainz eine eintägige Verkaufsmesse aller Mitglieder der „Vereinigung Rheinhessischer Rieslinggüter e.V.“ (bis 1971 Verein der Naturweinversteigerer in Rheinhessen) ausgerichtet. Zugelassen waren nur Wiederverkäufer. Das war die Geburtsstunde der Mainzer Weinbörse. Über die Jahrzehnte hat sich die Weinbörse zur wichtigsten Präsentationsveranstaltung der…
Das im Oktober 2022 gemeinsam mit der TU Dresden gegründete Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden zeichnet sich durch eine große Bandbreite gastrosophischer Literatur aus. Handschriften, Bücher und Zeitschriften sowie Ephemera wie Menükarten, Gebrauchsgrafik, Fotografien und audiovisuelle Medien machen die besondere Vielfalt der Sammlung aus, die deutschlandweit zu den bedeutendsten…
589. Jahrestag der ersten Riesling-Urkunde Das Deutsche Weininstitut hat uns freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht (daher verweisen die LINKS im folgenden Text auf Seiten des DWI): die bedeutendste Rebsorte Deutschlands, der Riesling, feiert am 13. März „Geburtstag“. An diesem Tag im Jahre 1435 wurde die Rebsorte zum ersten Mal in einem Dokument erwähnt. Von Amsterdam (NL)…
Unser Haus in der Prinzregentenstraße wird an das Fernwärmenetz angeschlossen. Aus diesem Grund sind die Weinhandlung, die Büros und unser Seminar-Raum mit dem Auto am besten über den Prager Platz erreichbar. Die Zufahrt zum Prager Platz kann über die Trautenau- oder die Motzstraße erfolgen. Die Zufahrt über die Güntzelstraße ist möglich, allerdings nur bis etwa…
10. Februar 2024 Hülsenfrüchte als Genußmittel & Klima-Retter Menschen kennen Hülsenfrüchte seit langer Zeit, einige von ihnen stehen seit der Steinzeit auf dem Speiseplan. Doch Hülsenfrüchte nähren nicht nur uns Menschen, sondern sind als „Architekten gesunder Böden“ von hoher Bedeutung für ein nachhaltiges Bodenmanagement und die globale Ernährungssicherheit. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, erhöhen…
Bordeaux Wein ist berühmt. Stolz wird darauf hingewiesen, dass Bordeaux mit über 100.000 Hektar das größte Qualitätswein-Anbaugebiet der Welt ist. Bordeaux hat aber auch ein Problem: es gibt zu viel Wein. Das trifft diejenigen Weinbauern besonders hart, die einfache Qualitäten erzeugen und diese nicht selbst vermarkten, sondern an Handelshäuser oder Genossenschaften verkaufen. Das strukturelle Überangebot…